Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation

Regionalverband Mitte

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Gewerkschaftsarbeit und begrüßen Sie herzlich auf den Internetseiten des CGPT - Regionalverbandes Mitte.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Regionalgeschäftsstelle.


Das bietet die CGPT ihren Mitgliedern:

Rechtsschutz   in allen Angelegenheiten des Dienst-, Arbeits- und Sozialrechts

Information   durch die Gewerkschaftszeitung DAS PERSONAL und andere Informationsdienste

Berufliche Beratung und Weiterbildung   in den vielfältigen Bereichen des beruflichen Alltags durch gewerkschaftliche, berufs- und gesellschaftspolitische Schulungsveranstaltungen und Seminare

Streikunterstützung   wird aufgrund der Richtlinien der CGPT-Streikordnung gewährt

Erholungszuschuss   als Beitrag zur Erholungsfürsorge in einem anerkannten Erholungsheim in jedem zweiten Urlaubsjahr

Beihilfe zur Grabpflege   für alle Beitragsgruppen, gestaffelt nach Beitragsjahren bis zum Höchstbetrag von derzeit 300,– €

 

50 Jahre aktiv


Klaus-Peter Mitezki für 50 Jahre Gewerkschaftsmitgliedschaft geehrt bild1

Seit mehr als 50 Jahren ist Klaus-Peter Mitezki für die CGPT aktiv. Aus dem familiären Umfeld kam damals der Anstoß sich aktiv für die Interessenvertretung einzusetzen. Auf der Suche nach Kandidaten für die Personalratswahlen wurde er für die CGPT gewonnen. Noch heute ist er ein aktiver Gewerkschafter mit klarem Profil und starkem Engagement.

Anlass genug ihn für diese Leistung zu ehren. So machten sich nach den ersten Corona-Lockerungen die Kollegen Walter Motz und Johannes Rehm auf den Weg nach Darmstadt, um den Jubilar - notgedrungen im kleinen Kreis – die Ehrenurkunde der CGPT und die Ehrennadel zu überreichen. Walter Motz gratulierte als CGPT-Bundesvorstandsmitglied und Johannes Rehm als stellvertretender Regionalvorsitzender des RV Mitte.

Die kleine Zusammenkunft stand daher im Kontrast zum großen Einsatz, den Klaus-Peter Mitezki in all den Jahren für die CGPT und als Interessenvertreter in der Personalvertretung in vielfältiger Weise eingebracht hat. Dabei entwickelte er einen besonderen Schwerpunkt. Als Arbeitnehmer in einer überwiegend aus Beamten bestehenden Belegschaft wurde er zu einem profunden Experten der Sozialversicherungsthemen. Er wirkte in Tarifkommissionen ebenso mit wie in den Gremien des gewerkschaftlichen Dachverbandes CGB, wenn es dort um die Ausgestaltung und Bewertung von sozialversicherungs-rechtlichen Themen und Aspekten ging.

Die Entwicklung der zurückliegenden 50 Jahre in Gewerkschaft und Arbeitswelt ist bei ihm stark verbunden mit den Wandlungen der ehemaligen Deutschen Bundespost zu den Postnachfolgeunternehmen (PNU) und deren „Nachkommen“. Als Repräsentant der Kolleginnen und Kollegen im Bereich des PTZ/FTZ (Posttechnisches Zentralamt, Fernmeldetechnisches Zentralamt) der DBP hat er besonders die Entwicklung dieser speziellen Zentralfunktionen begleitet und damit auch die Sorgen und Nöte vieler Kolleginnen und Kollegen durch sein offenes Ohr und unterstützendes Handeln gut vertreten. Noch heute betreut er zahlreiche Mitglieder. Sowohl vor Ort in Darmstadt als auch durch persönliche Kontakte, Briefe und Telefonate darüber hinaus im gesamten Bundesgebiet.
Für viele Mitglieder ist er DER Ansprechpartner, wenn es um die betriebliche Altersvorsorge geht. Die ehemalige „VAP-Rente“, die Betriebsrenten der PNU aber auch die gesetzliche Rente – all dies ist bei ihm für die Mitglieder in guten Händen. Im Dschungel komplizierter Regelungen und Veränderungen war er vielen ein kompetenter Weg-begleiter. In langjähriger Mitgliedschaft in der Vertreterversammlung der Bundespost-Betriebskrankenkasse hat er zudem auch die Interessen der Arbeitnehmerschaft in der Selbstverwaltung dieser Sozialeinrichtung vertreten. Regelmäßig war er der „Macher“ wenn es um die Sozialwahlen ging. Hier unterstützte er tatkräftig die Aktivitäten des CGB, auch noch bei der zurückliegenden Wahl in 2017.

Das aktive Erleben der gewerkschaftlichen Gemeinschaft ist in den vielen Erinnerungen von Klaus-Peter lebendig. Anfangs noch mit dem Gründungsvorsitzenden Siegfried Rahammer und danach in den Gremien aller folgenden „CGPT-Generationen“ wurde er selbst zu einem Urgestein und vielgefragten Experten, der seine auf Erfahrung und Kompetenz begründeten Positionen hartnäckig verfolgt.

Wir danken Klaus-Peter Mitezki für sein Engagement und wünschen ihm weiterhin Kraft und Gesundheit für sein aktives Wirken!